Dialog

Dialog

* * *

Di|a|log [dia'lo:k], der; -[e]s, -e:
a) Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen /Ggs. Monolog/
b) Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden, um die gegenseitigen Standpunkte kennenzulernen:
der Dialog zwischen den Kirchen.

* * *

Dia|log 〈m. 1
1. Gespräch zw. zweien od. mehreren, Wechselrede
2. 〈EDV〉 Wechsel zw. Frage u. Antwort im Rechnersystem
[<grch. dialogos „Zwiegespräch“]

* * *

Di|a|log , der; -[e]s, -e [frz. dialogue < lat. dialogus < griech. diálogos, eigtl. = Gespräch, zu: dialégesthai, Dialekt]:
1. (bildungsspr.)
a) von zwei od. mehreren Personen abwechselnd geführte Rede u. Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede:
zwischen ihnen entspann sich ein D.;
einen D. mit jmdm. führen;
ein Stück mit geschliffenen -en;
b) Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden mit dem Zweck des Kennenlernens der gegenseitigen Standpunkte o. Ä.:
ein D. zwischen den Vertretern beider Staaten;
die Fortsetzung des -s mit dem Iran.
2. (Film, Fernsehen) Gesamtheit der Dialoge (1 a) in einem Drehbuch.
3. (EDV) wechselseitige Kommunikation, Austausch von Fragen u. Antworten zwischen Mensch u. Datenverarbeitungsanlage über Tastatur u. Terminal.
4. (Kochkunst) Zusammenstellung von geschmacklich kontrastierenden, aber zueinanderpassenden Speisen:
D. von frischen Früchten mit Walnusseis.

* * *

Dialog,
 
in der EDV die Abarbeitung eines Programms im wechselseitigen Austausch von Eingaben des Benutzers (über Tastatur oder etwa die Maus) und Ausgaben des Computers (meist über den Bildschirm). Die Programmausführung gliedert sich also in einzelne Schritte, deren Start jeweils durch eine Eingabe initiiert wird. Das Programm teilt dem Benutzer nach jedem Schritt die Ergebnisse seiner Bearbeitung mit, worauf der Benutzer seinerseits wieder reagieren kann, etwa durch Starten des nächsten Programmabschnitts oder Modifikation wichtiger Parameter. Programme, die mit Dialogen arbeiten, heißen dialogfähige oder interaktive Programme.
 
Als Dialog bezeichnet man auch den Austausch von Signalen zwischen zwei kommunizierenden Geräten in einem Netzwerk.

* * *

Di|a|log, der; -[e]s, -e [frz. dialogue < lat. dialogus < griech. diálogos, eigtl. = Gespräch, zu: dialégesthai, ↑Dialekt]: 1. (bildungsspr.) a) von zwei od. mehreren Personen abwechselnd geführte Rede u. Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede: zwischen ihnen entspann sich ein D.; einen D. mit jmdm. führen; Sie sahen eines der modernen französischen Stücke, geschliffene -e (Sebastian, Krankenhaus 113); b) Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden mit dem Zweck des Kennenlernens der gegenseitigen Standpunkte o. Ä.: ein D. zwischen den Vertretern beider Staaten; die Fortsetzung des -s mit Moskau. 2. (Film, Ferns.) Gesamtheit der Dialoge (1 a) in einem Drehbuch. 3. (EDV) wechselseitige Kommunikation, Austausch von Fragen u. Antworten zwischen Mensch u. Datenverarbeitungsanlage über Tastatur u. Terminal: Die wollen voll an den Rechner ran, endlich auch D., ohne das fühlen die sich minderwertig (Spiegel 36, 1982, 87).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialog TV — Type Subsidiary Industry Telecommunication Founded 2005 (as CBNsat) Headquarters Colombo …   Wikipedia

  • dialog — e.V. – Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen (dialog) Zweck: Förderung der deutsch russischen Verständigung durch das Zusammenführen vor allem des akademischen Nachwuchses beider Länder Vorsitz: Markus Maier (Deutschland) s …   Deutsch Wikipedia

  • dialog — DIALÓG, dialoguri, s.n. 1. Convorbire între două persoane. ♦ (p. spec.) Convorbire (cu caracter oficial) care are loc între reprezentanţii a două părţi, a două ţări etc. ♦ (p. spec.) Formă de convorbire între două personaje, în care sunt scrise… …   Dicționar Român

  • Dialog — est le langage d interrogation d un serveur de bases de données documentaires. Il permet, selon un moteur de recherche et des opérateurs booléens, d’interroger, via Internet ou d autres réseaux informatiques, plus de 15 000 Go de… …   Wikipédia en Français

  • dialog — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. u {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} rozmowa zmierzająca do uzgodnienia stanowisk, poglądów, opinii, toczona przez przywódców różnych grup ludzi; rozmowa dwóch osób dotycząca… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Dialog — Saltar a navegación, búsqueda Dialog es una utilidad para crear interfaces a shell script, u otros lenguajes como Perl. No es gráfico (utiliza curses) así es que puede funcionar bien en consola como xterm. Hay versiones gráficas llamadas Xdialog …   Wikipedia Español

  • Dialog — Sm Zwiegespräch std. (14. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. dialogus, dieses aus gr. diálogos, eigentlich Gespräch , zu gr. dialégesthai sich unterreden, sprechen , zu gr. légein sprechen, reden, sammeln und gr. dia . Zunächst in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dialōg — (griech.), Unterredung, Gespräch, gegenseitige mündliche Mitteilung verschiedener, auch einander widerstreitender Ansichten über einen Gegenstand; auch ein Schriftwerk oder Teil desselben in der Form einer solchen Unterredung. Der D. eignet sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diălog — (v. gr.), 1) Unterredung, Gespräch, Zweigespräch, bes. 2) (Ästhet.), nachgeahmte Unterredung; ist entweder scientifischer (philosophischer) D., welcher sich mit Zergliederung, Untersuchung u. Erörterung von Wahrheiten beschäftigt, u. dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dialog — Dialōg (grch.), Zwiegespräch, Unterredung; dialogieren, Personen redend einführen; dialogisieren, etwas in Gesprächform einkleiden. Im Drama steht der D. dem Monolog, im Singspiel den Gesangstücken entgegen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dialog — Dialog, Unterredung zwischen zwei oder mehreren Personen, im Gegensatze zum Monologe, dem Selbstgespräche. Im Drama besonders erheischen sie Schärfe des Urtheils, Witz, Geschmack und Kenntniß bes Lebens. Immer muß, was gesprochen wird, in reiner… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”